Sicheres Fahrradfahren
Mit diesen Tipps und Regeln können Sie die Dolomitenstraßen in ihrer ganzen Schönheit zu genießen
In den letzten Jahren sind immer mehr Radfahrer auf unseren Straßen zu sehen. Sie besuchen die Dolomiten um die legendären Pässe zu erklimmen, die Radsportgeschichte geschrieben haben.
Wenn auch Sie sich der Herausforderung stellen wollen und gleichzeitig zu einem harmonischen Verhältnis zwischen Rad- und Autofahrern beitragen wollen, ist es wichtig, ein paar Grundregeln zu beachten.
1. Halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung.

Die italienische Straßenverkehrsordnung regelt die Art und Weise, wie sich Menschen im Straßenverkehr bewegen, einschließlich Radfahrern. Hier sind einige der Regeln: fahren Sie auf der rechten Spur, überqueren Sie nicht, wenn die Ampel rot ist, geben Sie an Kreuzungen Vorfahrt, geben Sie rechtzeitig ein Handsignal, wenn Sie abbiegen wollen.
2. Ihr Handy spielt diesmal nicht die erste Geige!

Denken Sie daran, dass es während des Radfahrens, genauso wie beim Autofahren, absolut verboten ist, ein Mobiltelefon zu benutzen. Wenn Sie Ihr Handy bedienen wollen, halten Sie dort an, wo es möglich ist, ohne unnötige und gefährliche Behinderungen anderer zu verursachen.
3. Bereiten Sie sich richtig vor.

Nehmen Sie vor jeder Tour ausreichend Nahrung zu sich und, besonders wichtig, überprüfen Sie ob das Fahrrad in Ordnung ist. Bremsen, Lichter (vorne und hinten), Reflektoren (Rück- und Seitenreflektoren an Rädern und Pedalen), Klingel und Reifen: alles muss fahrbereit sein. Und lassen Sie auf keinen Fall Ihr Reparaturset zu Hause!
4. Fahren Sie niemals ohne Helm!

Seien Sie kein Superheld, führen Sie sich nicht auf wie der Tarzan der Haarnadelkurven: Schützen Sie Ihren Kopf, also tragen Sie immer einen Helm. Und schärfen Sie Ihren Kindern ein, dass auch sie immer einen Schutzhelm tragen müssen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind.
5. Immer einer hinter dem anderen.

Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, denken Sie daran, dass es auf Radwegen wie auch auf der Straße vorgeschrieben ist, hintereinander zu fahren. Hören Sie außerdem immer auf Ihren gesunden Menschenverstand. Es steht außer Zweifel, dass Sie Sie unglaublich schnell fahren können, aber das bedeutet nicht, dass Sie das auch müssen. Verlieren Sie nicht die Kontrolle und passen Sie Ihre Geschwindigkeit, vor allem bergab, nicht nur Ihrem Können, sondern auch den jeweils vorherrschenden Bedingungen an.
6. Seien Sie ein strahlendes Beispiel!

Wenn Sie wollen, dass jeder Ihre Leistung bewundert, dann müssen Sie sich auch sichtbar machen. Lichter und Reflektoren müssen richtig angebracht und ordnungsgemäß betätigt werden bzw. funktionieren (der Straßenkodex schreibt die Verwendung nach Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang und tagsüber bei schlechter Sicht, einschließlich in Tunneln, vor). Und wenn Sie abbiegen oder die Spur wechseln wollen, signalisieren Sie dies im Voraus. Benutzen Sie dazu Ihren Arm.
7. Denken Sie nicht, dass die Straße allein Ihnen gehört.

Die Straße ist ein Gemeinschaftsgut und es gibt genug Platz für alle. Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, denken Sie daran, dass Sie den anderen Verkehrsteilnehmern gleichgestellt sind, also die gleichen Rechte und Pflichten haben. Also, respektieren Sie die Regeln und fordern Sie gleichzeitig Respekt ein. Fahren Sie mit Bedacht, Vorsicht und Selbstvertrauen.
8. Verursachen Sie keinen Müll und bleiben Sie rücksichtsvoll und höflich.

Lassen Sie Papier und anderen Abfall nicht einfach so auf den Boden fallen. Sammeln Sie den Müll ein und entsorgen Sie ihn im entsprechenden Behälter. Eine saubere Straße ist ja viel schöner! Die Straßen, auf denen Sie radeln, sind Teil des gemeinsamen Ökosystems. Das dürfen Sie niemals vergessen.
Unter Radfahrern ist es üblich, sich zu grüßen, wenn man sich trifft.. Und natürlich ist jeder bereit, Hilfe zu leisten, falls nötig.
9. Kommen Sie nicht auf abstruse Gedanken.

Beim Radfahren ist es verboten, sich von anderen ziehen zu lassen oder Tiere im Schlepptau mit sich zu haben. Bitte lassen Sie das niemals außer Acht!