
St. Leonhard, ist der Schutzpatron der Pferde und Reiter: herzlich Willkommen bei seinem Fest. Wir befinden uns in Badia und es ist Herbst. Es ist der zweite Sonntag im November und die Veranstaltung, in feinster ladinischer Manier, ist eine Show, die man gesehen haben muss.
Verpasse nicht die Gelegenheit, in die einzigartige Atmosphäre einer der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen der ladinischen Täler einzutauchen – der Leonardiritt in Badia, der heuer sein 25. Jubiläum feiert.
Dich erwartet ein besonderes Erlebnis mit dem traditionellen Pferdeumzug, bei dem die Teilnehmer in Trachten aus allen ladinischen Tälern sowie aus ganz Südtirol auftreten werden. Natürlich werden verschiedene Musikkapellen nicht fehlen.
Die Oswald von Wolkenstein Ritt Show wird dir unvergessliche Momente mit Reitern, beeindruckenden Reitkünsten und Legenden aus der Vergangenheit bieten.
Darbietungen ladinischer Musikgruppen machen das Erlebnis noch authentischer und eindrucksvoller.
Der Leonardiritt ist eine Hommage an die Geschichte, Identität und zeitlose Schönheit der ladinischen Täler.
Feiere mit uns diese 25. Ausgabe des Leonardiritt, ein Ereignis, das dir sicher im Herzen bleiben wird.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Folgen Sie der SS244 Gadertaler Straße Richtung Badia. Parken Sie am besten in Pedraces.
08.11.2025
Zum Auftakt des Leonardiritts erwarten dich schon am Samstag echte ladinische Musikgruppen und gastronomische Spezialitäten ab 18:00 Uhr im Festzelt.Es spielen für euch:
Von 19:30 bis 21:30 Uhr: Da Piz a Ciantun
Von 22:00 bis 24:00 Uhr: Rise o'clock
09.11.2025
09:30 Uhr: feierlicher Gottesdienst10:45 Uhr: Großer Festumzug
Ein farbenprächtiger Umzug mit Pferden und Trachten aus allen ladinischen Tälern und ganz Südtirol.
Mit dabei:
Die Musikkapellen aus Vigo di Fassa, Mühlwald, die Wurzelkapelle Wahlen und Badia
Die Volkstanzgruppen:
Uniun Bal Popolar und die kleinen Salvans
Gruppo Folk Canazei
Bal Popular Marmolada
13:00 Uhr: Oswald von Wolkenstein Ritt Show
Ein mitreißender Wettkampf: Drei Mannschaften mit je vier Reitern treten in spannenden Turnierdisziplinen gegeneinander an – nur eine holt sich die Leonardi-Trophäe!
15:30 Uhr: Norbert & Alexander Rier
Ein musikalisches Highlight!
Norbert Rier, der legendäre Frontmann der Kastelruther Spatzen gemeinsam mit seinem Sohn Alexander, der besonders im deutschsprachigen Raum bekannt ist.

Die Ausgabe 2024 jetzt noch einmal erleben
Warum sollte man die Dolomiten im Herbst besuchen?
Weil Alta Badia im Herbst seine beste Seite zeigt. Die Verwandlung der Lärchen ist bezaubernd, Verkehr gibt es praktisch nicht, es herrscht Ruhe. Das Leben ist ein ruhiger Fluss - nachhaltig - süß und sanft, wie die Farben des Waldes.
Was ist der Unterschied zwischen den Pferderassen Noriker und Haflinger?
Noriker ist eine der ältesten Pferderassen Europas, deren Ursprung in Salzburg liegt. Haflinger kennt man dagegen erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Noriker gibt es in vielen Farben, Haflinger erkennt man an ihrem hellen Fell.
Warum wird der Heilige Leonhard in Alta Badia verehrt?
Weil er der Schutzpatron der Pferde und des Viehs ist und der Schutzheilige von Badia ist. Von ihm leitet sich auch der Name St. Leonhard - auf Ladinisch San Linert ab. Die St. Leonhard-Kirche ist im Rokoko-Stil erbaut und gilt als einer der schönsten Sakralbauten in Südtirol.
Warum ist der Rait de San Linert - der Leonardiritt - so berühmt?
Weil der Ritt zu Ehren des Heiligen Leonhard am zweiten Sontag im November in Abtei stattfindet. Der Leonardiritt ist ein Intensivkurs für ladinische Kultur: die typischen Trachten Alta Badias können bewundert, die herrlichen Pferde und Wagen bestaunt werden.
Warum ist das Törggelen ein so wichtiges Ereignis im Leben der Ladiner und der Südtiroler?
Weil das Törggelen eine uralte Tradition hat. Im Herbst, wenn die Trauben reif und die Kastanien geröstet sind, ist es gemütlich, sich am Abend mit Freunden in Buschen- und Hofschänken zu treffen und ein „Glaserl“ Wein zu trinken und die traditionellen Törggelengerichte zu genießen.




Str. Col Alt, 36, Corvara
Natur, Kultur, Gastronomie und der Spaß am Zusammensein
Veranstaltungen in Alta Badia stehen ganz im Zeichen der Gastfreundschaft.